Open call SCOTTY
Anja Asche, Eric Beier, Gyde Becker, Niina Lehtonen Braun, Kuno Ebert, Barbara Eitel, Albrecht Fersch, Nathalie Giraud, Sabine Hilscher, Mareike Jacobi, Kerstin von Klein, Irina Novarese, Nike Ossler, Franziska Peter, Julia Pitschmann, Holger Pohl, Katharina Poos, Janis Schroeder, Sabine Schründer, Min Sook, Lorina Speder, Anna Staffel, Christina Stark, Manuel Tozzi, Urun Unal und Babette Werth
Freiheit ist ein prekäres Gut, das stets von Neuem erobert, erkämpft, bewahrt, beschützt und verteidigt werden muss. Spielerisch und ohne Zweck bietet Kunst einen Raum, in dem Tabuisiertes, Unrealistisches, Zweckloses, Utopisches und Dystopisches, Wahnsinniges und Alltägliches erprobt, hinterfragt, ins Gegenteil verkehrt, ausgeleuchtet und durchgespielt werden. In Zeiten, in denen die Welt in Trümmern liegt, darf die Kunst sich dem Schönen zuwenden. In Zeiten, in denen der Rhythmus des Funktionierens die Welt im Takt hält, experimentiert die Kunst vielleicht mit Dystopien und Dysfunktionen.
Doch die Freiheit ist mächtig unter Druck und das nicht nur in Staaten, in denen regimekritischer Ausdruck sanktioniert, die Geburtenrate kontrolliert und Künstler mundtot gemacht werden. Selbst dort, wo gewachsene Demokratien Freiheit absichern und künstlerischer Praxis keine Grenzen, wenn es nicht moralische sind, gesetzt sind, loten wir unser Verhältnis zu Freiheit neu aus. Hier wächst die Gefahr von innen: Wenn alles möglich ist, verkommt die Freiheit dann nicht zur Willkür und Beliebigkeit? Wie autonom und subversiv ist eine Kunst, von der die Welt neue Utopien und Entwürfe erwartet, da ihr selbst die Phantasie und die Hoffnung ausgegangen sind? Was passiert mit der Freiheit in Wissenschaft, Kunst und Kultur, wenn Wörter, Sätze und Menschen aus dem Diskurs und von der öffentlichen Bühne ausgeladen werden? Welchem Impuls folgt diese Sanktionierung und mit welchem Zwang kann ihm begegnet werden, um die alte Freiheit wiederherzustellen? Auch der Ruf nach Freiheit kann in Ideologie umkippen.
Was nach Außen frei anmutet, kann sich zwanghaft und unfrei anfühlen. Selbst die Freiheit, man selbst zu sein, kann zum Gebot versteinern. Und vielleicht ist gerade die Pflicht, also das Gegenteil von Freiheit, der Weg zur Freiheit, zu einer Haltung, in der wir moralisch handeln und uns entscheiden, als freie Menschen und nicht als triebgesteuerte Automaten zu leben?
Was wir unter dem Thema „Freiheit“ verhandeln und ausstellen, fragt nach dem, wo Freiheit sich zeigt, wo sie entsteht und wo sie verschwunden ist. Dabei interessiert uns die Schwelle und das Kippmoment, das Freiheit und Unfreiheit miteinander verschränkt, genauso wie der Gegensatz von frei und gefangen, die unendliche Sehnsucht nach Freiheit und die Frage nach Autonomie, die ohne Verantwortung nicht zu denken ist.
Text: Anna Krewani, Juni 2021